Herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden des Symposiums 2023, das an der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg stattgefunden hat. Die Mischung aus Projekttreffen, Konferenz, Wettbewerb, Posterausstellung und Minimesse gab der Tagung vielseitigste Netzwerkmöglichkeiten und abends im gemütlichen Patio kam fast familiäre Stimmung auf.
Tag "0" war der Montag, an dem interne Projekttreffen stattfanden, teils mit offener, teils mit geschlossener Tür. Die Universität bot vielfältige Rückzugsmöglichkeiten, um auch z.B. Workshops realisieren zu können.
Das Programm eröffnete an beiden Haupttagen der BaMS Vorstand, Prof. Carsten Schulz, Institut für Tierzucht (CAU) und Prof. Rüdiger Schulz, Botanisches Institut (CAU) sowie die Repräsentantin der Gastgeberseite, Prof. Christiane Thiel, Biologische Psychologie und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
V.l.n.r. 1. Carsten Schulz bei der Eröffnung des ersten offiziellen Symposiumstag. 2. Rüdiger Schulz berichtete von seinen Erfahrungen zur Begrüßung des zweiten Symposiumstags.
Am ersten Tag stellten sich vor allem BaMS-Projekte vor, die schon mindestens die Hälfte ihrer Laufzeit erreicht haben oder schon von Ergebnissen berichten könnten. Besonders viel Diskussion gab es nach der Keynote von Prof. Helmut Hillebrand, der sich mit seinem Netzwerk vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität der schwer zu beantwortenden Frage stellt, was das Artensterben in verschiedenen Szenarien für die Welt bedeuten würde. Das Zusammentragen der Daten aus allen Regionen des Globus ist eine beeindruckende, wenn auch etwas bedrückende Aufgabe. Darum ist die Methodik des Innovationsraums auch mitentscheidend - Diversifikation ist gefragt, auf allen Ebenen.
Auch der Chemiegigant BASF hat es sich nicht nehmen lassen, Interesse an blauer Bioökonomie zu bekunden. Vertreten durch Dr. Ulrike Hees, Senior Managerin für Technology Scouting, zeigte sie klare Bedarfe für nachhaltige Ressourcen in Form eines kurzweiligen Pitches zum Unternehmen.
V.l.n.r. 1. Marlene Müller von der Uni Greifswald im Projekttreffen RüBio in Doppelkonferenz via Zoom + Albert Beyer vom Alfred-Wegener Institut bei seinem Vortrag vor dem Plenum 3. Sascha Hermus vom 3N Kompetenznetzwerk Niedersachsen berichtet vom fast beendeten Projekt ÖkoPro 4. Juliane Köller-Gontermann vom AQUATOR als Moderatorin der Blue.Awards
Ergänzt um die Abstracts der Vortragenden.
Bilder v.l.n.r.: 1. Blick auf die Posterausstellung im Foyer des Hörsaals. 2. Das StartUp 4DimBlick hatte seine Virtual Reality Brillen dabei und platzierte sich erfolgreich im Blue.Awards Wettbewerb. 3. + 4. Impressionen Posterausstellung
Zum zweiten Mal wurden die Blue.Awards im Rahmen des Symposiums feierlich verliehen. In der Kategorie StartUp traten 6 Unternehmen an, die sich in verschieden Bereichen blauer Bioökonomie bewegen, in der Kategorie "Studipreis" und für den Transferpreis bestimmte der erweiterte Beirat die Gewinner. Für den Startup-Wettbewerb wurde am Dienstagnachmittag "gepitcht" - also 10 min PowerPoint über das Wichtigste in Kürze. Das Publikum hat im direkten Anschluss per Stimmzettel entschieden, ausgezählt und geehrt wurde am Folgetag. Hier sind die Gewinner.