Uhlhornsweg 86
A14-Hörsaalzentrum der Uni Oldenburg
26129 Oldenburg
Gegenüber befinden sich Parkplätze und die Mensa.
Jedes BaMS-Projekt trifft sich möglichst vollzählig am ersten Tag des Symposiums, also am Montag 11.09., im Konferenzgebäude A14.
Hierzu läd jede:r Projektleiter:in (PL) auch bitte den jeweiligen Sachbearbeiter vom PTJ ein.
Die Projekttreffen sollen um 16 Uhr beendet sein. Gestartet werden kann theoretisch jederzeit vorher. Zur Planung teilt der / die PL Nadine Sydow (nsydow@bams.uni-kiel.de) möglichst frühzeitig den gewünschten Start des Treffens mit, ob der PTJ-Beauftragte zugesagt hat und wieviele Teilnehmer:innen in etwa erwartet werden.
Kaffee-/ Kuchenwünsche hierfür bitte selbst organisieren. Es gibt eine Mensa-Mittagessenoption von 12:30-13:30 Uhr und ab 16 Uhr Brezel & Bier.
Jedes Teilprojekt eines BaMS-Projekts bringt bitte selbst ein gedrucktes A0 - Poster mit. Sie sollen am 11.09. bis 16 Uhr in A14 aufgehängt werden.
Es sollen darauf die originären Fragestellungen des Projekts, Arbeiten und Ergebnisse des Teilprojektes eines jeden Partners in übersichtlicher Form vorgestellt werden. Die Poster müssen nicht wie "klassische" wissenschaftliche Poster aufgebaut sein.
Leitfragen: Was habt Ihr untersucht? Was wurde herausgefunden? Was geschieht mit den Erkenntnissen?
Jeder Partner erstellt sein eigenes Poster, d.h. es gibt nachher pro Projekt soviele Poster, wie das Projekt auch Partner hat.
Es wird die allgemeine Poster-Vorlage von BaMS verwendet.
Ein Download der Vorlage findet ihr unten auf der Seite.
Da jedes Poster und jeder Vortrag automatisch an den Blue.Awards teilnimmt und mit 500 € prämiert werden kann, soll bitte jeder Beitrag mit derselben Abstractvorlage eingereicht werden. Die Abstractvorlage steht unten auf dieser Seite zum Download bereit.
In der Vorlage unbedingt ankreuzen: Studentischer oder wissenschaftlicher Beitrag
Alle Poster werden durch ein designiertes Teammitglied live vorgestellt
Vorträge PPT max. 15min.
Wir ehren blaue Ambitionen! Bis zu 1.000 € für innovative Gründungsideen, wissenschaftliche Leistungen und gesellschaftliche Impulse, die den Wandel zu einer blauen, biobasierten Wirtschaftsweise vorantreiben.
Euch ist es ein Bedürfnis, den nachhaltigen Umgang mit unseren Meeren und Gewässern bzw. generell der Ressource Wasser mitzugestalten und habt dazu eine Gründungsidee? Dann seid Ihr herzlich eingeladen, Euch live unserem Netzwerk mit einem Pitch auf dem Blaue Bioökonomie Symposium am 12.09.2023 in Oldenburg zu präsentieren und für die weitere Umsetzung bis zu 1000€ zu gewinnen! Die feierliche Siegerehrung ist der krönende Abschluss des Symposiums am 13.09.23.
Zum zweiten Mal werden die Blue.Awards für besondere bioökonomische Leistungen vergeben. Die Vorauswahl / Nominierung für Startup-Initiativen erfolgt über unseren Businessakzelerator, den AQUATOR.
Bewerben ist einfach: Mit der Abstractvorlage (unten bei den Downloads) mit dem Betreff "Blue.Awards" eine Skizze der Idee, maximal eine Seite, Bilder und Links optional, an AQUATOR@blaue-biooekonomie.de schicken.
Bewerbungen sind bis zum 31.08.2023 möglich. AQUATOR wird dann mit euch Kontakt aufnehmen.
Nominierte Teams werden zum Blaue Bioökonomie Symposium nach Oldenburg eingeladen und präsentieren dort am 12.09.2023 nachmittags ihren Elevatorpitch (mit PowerPoint, 10 min). Anschließend wählt das Publikum per Stimmzettel bis zum Abend die Sieger der Kategorie. Die Siegerehrung findet am 13.09.2023 zum Abschluss des Symposiums statt.
Für alle Nominierungen ist es essentiell, sich inhaltlich mindestens einem Thema der Blauen Bioökonomie zu widmen. Die 14 Querschnittsthemen kann man hier nachlesen: Zur BaMS Roadmap
1. Preis: 1000 € 2. Preis: 500 € 3. Preis: 300 € + Reisekostenzuschuss für die Teilnahme am Blaue Bioökonomie Symposium 2023 für alle durch den AQUATOR bestätigten Nominierten.
Alle Gründungsideen mit Berührung der BaMS-Roadmap sind herzlich aufgefordert, sich zu bewerben. Auch solche, die bisher nicht mit uns, dem AQUATOR oder dem Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) zu tun hatten! Es muss noch nicht gegründet worden sein, doch sollte die Gründung nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen.