zur Projektübersicht der Blauen Bioökonomie

AlgaFit - Vitalisierende Nahrungsergänzung

Bioökonomische Produktion von Mikroalgen-Nahrungsergänzung für Sportler und Senior-Petfood

Über das Projekt

Entwicklung einer ressourcenschonenden Photobioreaktoranlage für die kostengünstige Algenproduktion und Formulierung eines algenbasierten Frischeproduktes für die vegane Sporternährung und den Senior-Petfood Sektor

Downloads

File
Datum
Präsentation AlgaFit

Ziel des Projekts AlgaFit ist es, eine nachhaltige aquatische Wertschöpfungskette mit Spirulina und Nannochloropsis zu etablieren. Die kombinierte Produktion dieser Mikroalgen in übereinander angeordneten Reaktoren soll ressourceneffizient und kostengünstig sein, und dabei hohe Erträge liefern. Neu entwickelte Photobioreaktoren mit LED-Beleuchtung und Agriphotovoltaik sollen die Produktionskosten auf ein Minimum senken und die Umwelt damit schonen.

Hauptprodukt wird ein "Algenquetschie" als Sportlernahrung. Wenn die damit einhergehenden hohen Standards erreicht wurden, soll ein Spin-Off Produkt für Senior-Haustiernahrung mitentstehen. Die Produktion wird von der algatec GmbH in Kooperation mit dem AWI und der Hochschule Bremen entwickelt und unter der Leitung der INPUT Ingenieure koordiniert.

Die simultane Kultivierung der beiden nahrungsmittel-zugelassenen Algenarten erfordert die Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen. Spirulina wächst in LED-beleuchteten IBC-Containern, während Nannochloropsis in turbulenten Folien-Photobioreaktoren produziert wird.

Ziel ist die effiziente Produktion beider Algen "aus einer Hand", um ein wettbewerbsfähiges Endprodukt zu schaffen. Ein Qualitätssicherungskonzept und Vermarktungsstrategien sind Bestandteil der Förderung durch den Innovationsraum.

Die Unternehmen und wissenschaftlichen Partner aus Norddeutschland arbeiten eng zusammen, um ein stabiles, qualitätsgesichertes Verfahren für mikroalgenbasierte Frischeprodukte zu etablieren.

INPUT Ingenieure GmbH

algatec

Hochschule Bremen

HSB

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

AWI